DE|EN

Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen NS-Arbeitslagers Salaspils

from the audio walk In Stein Gemeißelt | Osnabrück

In Stein Gemeißelt
49 Stations
0:00 min Audio
directions_walk favorite 2
Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen NS-Arbeitslagers Salaspils

Die Geschichte des Konzentrationslagers Salaspils

Die Gedenkstätte Salaspils, 20 km südöstlich von Riga an der Eisenbahnlinie Riga-Daugavpils gelegen, war von 1941 bis 1944 ein Arbeitslager für politische Gefangene aus Lettland. Später diente es auch als Durchgangslager für Zivilisten aus Weißrussland, Russland und Lettgallen, von denen einige als Zwangsarbeiter nach Deutschland geschickt wurden. Das Lager stand unter dem Kommando der Sicherheitspolizei und des SD. Im Oktober 1941 beauftragte SS-Sturmbannführer Rudolf Lange den SS-Obersturmführer Gerhard Maywald mit dem Aufbau und der Überwachung des Lagers. 1.500 Juden aus dem Konzentrationslager Jumpravmuiža (Jungfernhof) und dem Rigaer Ghetto errichteten das Lager im Winter 1941/42 unter unmenschlichen Bedingungen und bei eisigen Temperaturen. Etwa 1.000 Juden kamen dabei ums Leben. Die meisten Juden, die auf der Baustelle des Lagers Salaspils arbeiteten, waren erst im Dezember 1941 mit Transporten aus Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei nach Riga-Šķirotava in Lettland angekommen.

Die Administration der verschiedenen nationalsozialistischen Konzentrationslager war uneinheitlich, und das Lager Salaspils (offizieller Name: „Erweitertes Polizeigefängnis und Arbeitserziehungslager“) unterstand nicht der Konzentrationslagerverwaltung IKL (Inspektion der Konzentrationslager), sondern der Sicherheitspolizei. Heinrich Himmler plante, das Lager in ein offizielles Konzentrationslager umzuwandeln, was jedoch nie geschah. Salaspils hatte zwar den Status eines erweiterten Gefängnisses, aber die Bedingungen dort unterschieden sich kaum von denen in Konzentrationslagern.

Während des gesamten Bestehens des Lagers waren zwischen 21.900 und 23.000 Männer, Frauen und Kinder in Salaspils inhaftiert, von denen mehr als 2.000 starben. Salaspils war nicht als Todeslager, sondern als Arbeitslager konzipiert. Die Häftlinge mussten Torf stechen und in der Ziegelproduktion arbeiten. Dennoch verloren viele Häftlinge aufgrund der unmenschlichen Bedingungen ihr Leben. Die häufigsten Todesursachen waren Infektionskrankheiten, Unterernährung und die schwere Arbeit. Auch Kinder machten einen großen Teil der Toten aus. Forscher schätzen, dass etwa 250-650 Kinder in dem Lager starben. In anderen Berichten über Kindergräber, die im Lager gefunden wurden, heißt es, dass sich darin die Leichen von 632 Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren befunden hätten.

Über das Denkmal

Die Gedenkstätte Salaspils befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitslagers. Nach der Auflösung des Lagers wurde das öffentliche Gedenken an seine Opfer zunächst nicht als wichtig erachtet, und auf dem Gelände befand sich ein Schießplatz der Roten Armee. Dies änderte sich in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Nikita Chruschtschows neue Politik hob die Verbrechen Nazideutschlands hervor, insbesondere solche, die gegen Kommunisten und politische Gefangene gerichtet gewesen waren. Ein Nebeneffekt dieser Politik war oft eine Verzerrung der Tatsachen und die Errichtung von Gedenkstätten für einige Nazi-Opfer, während andere Gruppen vergessen wurden.
In Berichten und Ausstellungen aus der Sowjetzeit wurde Salaspils als „größtes Vernichtungslager im Baltikum“ dargestellt, in dem angeblich 53.000 Menschen ermordet wurden, während über das Konzentrationslager in Riga-Mežaparks (Kaiserwald) oder die Tötungsstätten für Juden in Rumbula und Biķernieki keine Angaben gemacht wurden.

Die Gedenkstätte wurde am 31. Oktober 1967 eröffnet, als Lettland noch Teil der Sowjetunion war. Die visuelle Gestaltung der Gedenkstätte verbindet bildhauerische und architektonische Gestaltungselemente. Sie wurde von den Architekten Gunārs Asaris, Olģerts Ostenbergs, Ivars Strautmanis, Oļegs Zakamennijs und den Bildhauern Ļevs Bukovskis, Oļegs Skarainis und Jānis Zariņš geschaffen.
Das Gelände der Gedenkstätte ist 25 Hektar groß. Hauptmerkmal ist die im Stil des Brutalismus errichtete „Leben-und-Tod“-Mauer, auf der zu lesen ist: „Hinter diesen Toren stöhnt die Erde…“. Die Architekten errichteten die Mauer dort, wo früher der Stacheldrahtzaun des Lagers stand. Im Inneren der Mauer befindet sich eine Galerie, deren neue Ausstellung 2017 eröffnet wurde. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte des Lagers und viele interessante Fakten über die Gedenkstätte. Sie korrigiert auch gängige Missverständnisse über die deutsche Besatzung und die Geschichte der Gedenkstätte in der Sowjetzeit.
Hinter der Galerie befinden sich ein Festplatz und eine Kranzniederlegungsstelle mit einem Metronom, dessen herzschlagartige Klänge auf dem gesamten Gelände der Gedenkstätte widerhallen. Entlang der halbrunden Straße befinden sich die Fundamente mehrerer Baracken, in denen einst Häftlinge untergebracht waren, und ein Gedenkstein an der Stelle des ehemaligen Galgens. Aber die Objekte, die die Aufmerksamkeit des Betrachters zuerst auf sich ziehen, sind riesige Betonfiguren mit Namen wie „Mutter“, „Die Ungebrochene“, „Die Geschändete“ sowie die Skulpturengruppe „Solidarität“, „Der Eid“ und „Rotfront“.
Die Gedenkstätte Salaspils ist Teil des lettischen Kulturkanons und der staatlichen Liste der geschützten Denkmäler.


Listen to the audio tour now - ideally in full screen view.

Or use the app for listening to the audio walk on site:

1
Install guidemate app Available in the app & play stores.
2
Open audio guide (in installed app) More guides available
3
Start the tour on site! Audio, map & infos - also available offline.

Tours

Search Redeem voucher Audio tours by city Blog

Account

Register

Support

FAQ Guide to guide

About us

Prices and conditions Affiliate Program Press info Technology Terms and conditions Privacy Legal notice