DE|EN

Biķernieki Denkmal für die Opfer der NS-Herrschaft

from the audio walk In Stein Gemeißelt | Osnabrück

In Stein Gemeißelt
49 Stations
0:00 min Audio
directions_walk favorite 2
Biķernieki Denkmal für die Opfer der NS-Herrschaft

Massaker im Wald von Bikernieki

Während des Zweiten Weltkriegs ermordeten die Nazi-Besatzungstruppen im Wald von Biķernieki mehr Menschen als an jedem anderen Ort in Lettland. Diese Tragödie ereignete sich zwischen dem Sommer 1941 und dem Herbst 1944. Es gibt 55 Massengräber unterschiedlicher Größe, die sich über eine Fläche von 2.885 m² erstrecken. Der Biķernieki-Wald befindet sich etwa 9 km außerhalb des Stadtzentrums von Riga. Noch vor Kriegsende begann eine sowjetische Kommission mit der Erfassung und Erforschung der Nazi-Verbrechen. Sie schätzte, dass im Biķernieki-Wald 46.500 Menschen ermordet worden waren. Diese Zahl war nur ein Schätzwert, denn als sowjetische Experten im Spätherbst 1944 mit der Untersuchung der Massengräber begannen, fand man in den Gräbern nur noch Asche und die Überreste schwarzer, halb verbrannter Leichen, die mit Dieselöl bedeckt waren. Derzeit gehen Forscher davon aus, dass die Gesamtzahl der dort ermordeten und verscharrten Opfer 35.000 nicht übersteigt.

Die direkte Verantwortung für die Morde im Biķernieki-Wald trägt der SD, eine Unterabteilung der SS (Sicherheitspolizei). Zu den SD-Einheiten gehörte auch der lettische Kollaborateur Viktors Arājs und sein so genanntes Kommando Arājs, eine Hilfspolizeieinheit. Die ersten Morde fanden gleich zu Beginn der Besatzung statt. Im Juli 1941 wurden jüdische Gefangene im Zentralgefängnis von Riga erschossen. Die NS-Dokumente über die Morde sind nur in fragmentarisch erhalten. Aus ihnen geht hervor, dass in den ersten zwei Wochen der Besatzung 2.300 lettische Juden im Wald von Biķernieki ermordet wurden. Bis zum Ende der NS-Besatzung wurden dort etwa 5.000 Juden aus Riga getötet. Hinzu kamen noch etwa 11.000 bis 12.000 deportierte Juden aus Deutschland, Österreich und Tschechien, die ebenfalls Biķernieki-Wald ermordet wurden.

Die Zahl der sowjetischen Kriegsgefangenen, die der SD im Wald von Biķernieki umbrachte, lässt sich nicht mehr genau bestimmen. Es waren sicherlich Tausende, aber nicht Zehntausende, wie es manchmal in sowjetischen Quellen heißt. Der SD kontrollierte alle Vorgänge im Wald von Biķernieki. Die Kriegsgefangenenlager hingegen fielen unter die Verantwortung der Wehrmacht. Der SD hätte nicht zugelassen, dass eine andere NS-Behörde einen so großen Teil seines Territoriums übernimmt. Insgesamt muss davon ausgegangen werden, dass die Zahl der im Biķernieki-Wald verscharrten Kriegsgefangenen nicht mehr als 10.000 betrug.

Über das Denkmal

Vor der Errichtung der heutigen Gedenkstätte war die Stelle der Massengräber mit einem Gedenkstein markiert, der in den frühen 1960er Jahren errichtet wurde. Darauf stand geschrieben: „Im Biķernieki-Wald haben deutsche faschistische Invasoren 1941-1944 brutal 46.500 unschuldige Menschen getötet“. In typisch sowjetischer Manier wurde nicht erwähnt, wer die Opfer waren. In den 1980er Jahren war die Gedenkstätte in einem verwahrlosten Zustand, was die Aufmerksamkeit westlicher Medien auf sich zog, die Druck auf die Sowjetunion ausübten, die Gedenkstätte zu renovieren. Die Planungen für die neue Gedenkstätte begannen 1987, wurden jedoch 1990 durch die Unabhängigkeitsbestrebungen Lettlands unterbrochen. Auf Initiative von Erik Herzl, dessen Eltern in Biķernieki ermordet worden waren, wurden die Planungen 1993 wiederaufgenommen. Die zweite Bauphase der Gedenkstätte dauerte von 1995 bis 2000. Der leitende Architekt des Projekts war Sergejs Rižs, der vom Architekturbüro „Malas“ und Erich Herzl unterstützt wurde. Wichtige Beiträge kamen vom Österreichischen Schwarzen Kreuz, vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, von den Regierungen Deutschlands, Österreichs und Tschechiens sowie von den Mitgliedsstädten des Deutschen Riga Komitees. Das Mahnmal wurde 2001 fertig gestellt und im selben Jahr am 30. November, dem ersten Tag des Massenmordes an den lettischen Juden, enthüllt. Während der Zeremonie deponierten Vertreter des Deutschen Riga Komitees 21 Bronzekisten in den Sarkophag unter dem zentralen Mahnmal. In den Kästen sind die Namen der jüdischen Opfer aufgeführt, die aus Deutschland, Österreich und Tschechien deportiert wurden. Beim Betreten der Gedenkstätte wird man von beschrifteten Tafeln empfangen, die mit einer Zeile des lettischen Dichters Ojārs Vācietis eingeleitet werden: „Möge die Erinnerung unvergänglich bleiben…“, gefolgt von einer Beschreibung des Ortes und der Gedenkstätte. Folgt man dem Weg in den Wald, gelangt man zur Hauptgedenkstätte mit den Grabstätten und dem zentralen Sarkophag. Der Sarkophag trägt eine Inschrift aus dem Buch Hiob 16,18: „O Erde, bedecke mein Blut nicht; möge mein Schrei niemals ruhen!“. Der Architekt hat die Gedenkstätte als Begräbnisstätte gemäß der jüdischen Tradition gestaltet. Wie auf jüdischen Friedhöfen legen trauernde Besucher kleine Steine neben die Schilder am Sarkophag, die die 51 Städte bezeichnen, in denen die jüdischen Opfer vor ihrer Deportation nach Riga lebten, darunter auch Osnabrück. Insgesamt gibt es 40 Gedenksäulen mit Symbolen für die Opfer – ein Kranz für die sowjetischen Kriegsgefangenen, ein Davidstern für die Juden und Kreuze für andere christliche Zivilopfer.


Listen to the audio tour now - ideally in full screen view.

Or use the app for listening to the audio walk on site:

1
Install guidemate app Available in the app & play stores.
2
Open audio guide (in installed app) More guides available
3
Start the tour on site! Audio, map & infos - also available offline.

Tours

Search Redeem voucher Audio tours by city Blog

Account

Register

Support

FAQ Guide to guide

About us

Prices and conditions Affiliate Program Press info Technology Terms and conditions Privacy Legal notice